IN THE WORLD WIDE WEB

Information

„Uebrigens ersuche ich Sie, und alle, die mir nicht Unrecht thun wollen,
keiner Nachricht zu glauben, bis ich selbst reden werde.“

Fichte in einem Brief an den Schriftsteller und Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi.
Das Zitat bezieht sich auf die Umstände seiner Entlassung aus der Jenaer Professur, April 1799

Kurzbiographie: Johann Gottlieb Fichte

* 19. Mai 1762 Rammenau / Oberlausitz, † 29. Januar 1814 Berlin

Der deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte studierte ab 1780 Theologie und Philosophie in Jena und später in Leipzig. Nach dem Studium war er, um für seinen Lebensunterhalt zu sorgen, lange Zeit als Hauslehrer tätig. Auf Grund einer Stelle, die man ihm anbot, ging er für zwei Jahre nach Zürich.

Wieder zurück in Deutschland lernte er die Philosophie Immanuel Kants (1724-1804) kennen. Von dieser stark beeinflusst, erschien 1792 Fichtes „Versuch einer Kritik aller Offenbarung“. Hinter diesem Werk, welches anonym erschien, vermutete man zuerst Immanuel Kant als Autor. Nach Richtigstellung durch Kant wurde Fichte schnell berühmt und man bot ihm daraufhin einen Lehrstuhl für Philosophie in Jena an.

1794 übernahm er diesen Lehrstuhl und befasste sich mit der Wissenschaftslehre, der theoretischen Philosophie, der Rechts- und der Moralphilosophie. Fichte machte sich aber im Laufe der Jahre durch die Verbreitung atheistischer Ideen in Jena unbeliebt. Als 1799 Fichtes Streitschrift „Atheismusstreit“ erschien, zwang ihn der Fürstenhof in Weimar zum Rücktritt.

Er setzte sein Schreiben und Lehren fort und erhielt 1805 einen Lehrstuhl für Philosophie in Erlangen. 1806 war er eine Zeit lang in der Geburtsstadt Kants, in Königsberg. 1807/1808 fordert er in seiner „Rede an die deutsche Nation“ die geistige Erneuerung durch eine allgemeine Nationalerziehung. 1810 wurde er der erste Rektor der neu gegründeten Universität in Berlin. Bedingt durch die Expansionsbestrebungen Napoleons, Fichte sah die Unabhängigkeit der deutschen Staaten gefährdet, rief er zum Widerstand gegen die Besatzer auf und wurde zum Verfechter des deutschen Nationalbewusstseins.

Fichte zählte neben Georg Wilhelm Hegel (1770-1831) und Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854) zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen philosophischen Idealismus.